
Anja Di Paolo
Freischaffende Künstlerin im Bereich Fantasy Illustration und Concept Art
Dozentin für bildende Kunst für Kids und Teens und Manga zeichnen
Kontakt:
dipaolo.anja@yahoo.de
Werdegang:
-Studium der Literatur-, Kultur- und Medien Wissenschaft in Siegen
Seit 2011 ist Anja Di Paolo freischaffende Künstlerin im Bereich Fantasy Illustration und Concept Art. So illustriert sie beispielsweise Fantasy-Rollenspiele und Solo-Abenteuer in Buchform. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt auf dem Design von fiktiven Charakteren und Gegenständen.
Es ist eine spannende Herausforderung etwas zu zeichnen, das nicht existiert. Man muss die Grundlagen des Zeichnens verinnerlichen, die tatsächliche Welt studieren, um schließlich aus dem visuellen Gedächtnis etwas Neues zu erschaffen.
Anja ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen sich keativ austoben und dabei ihren eigenen Stil finden.
„Lass deiner Kreativität freien Lauf“

Apsara Habiba
Tänzerin und Dozentin für Tanz
Dozentin für Orientalischen Tanz
Kontakt:
02268 - 90 87 51
0172 - 69 42 823
info@apsarahabiba.de
www.apsarahabiba.de
Werdegang:
– Ausbildung und Inspiration durch namhafte Lehrerinnen aus dem In- und Ausland
– langjährige Jazzdance-Erfahrung
– Showreihe „Tanz des Mondes“ (2003-2012)
– Showreihe „Just Dance“ (seit 2010)
Motto: „Just dance“
Nach langjähriger Jazzdance-Erfahrung entdeckte Apsara Habiba 1988 ihre Liebe zum orientalischen Tanz – 2003 wurde aus dieser Berufung ihre hauptberufliche Tätigkeit. Ihre tänzerischen Studien führten sie neben verschiedenen nahöstlichen Tänzen zusätzlich in die Bereiche des klassisch indischen Tanzes, des persischen Tanzes, des klassischen Chinesischen Tanzes, des Flamenco, des Salsa, des Samba, des Tango Argentino, des Tai Ji, des Burlesque, des Swing, des Yoga, u.a. Besonderes Steckenpferd wurden Tribal Dance und Tribal Fusion. Als erfolgreiche Solotänzerin und Dozentin diverser Workshops leitet Aspara Habiba Ensembles und Showtanzprojekte, schreibt Tanzmärchen und organisiert Workshops, Schülerfeste, Shows wie z.B. ihre eigenen Formate wie „Tanz des Mondes“ und „Just Dance“.
„Tanz ist als Sprache der Seele universell – schafft als solche eine Verbindung zwischen Kulturen und ermöglicht damit Brücken zwischen Tradition und Moderne.“

Gaby Eck
Mitarbeiterin der Jugendpflege des städtischen Jugendamtes
ehrenamtliche Koordination und Dozentin unseres Kunstmobiles "KunO"
Kontakt:
0157 - 89 11 67 34
Werdegang:
– Qualifizierung Kunstpädagogik an der Akademie für kulturelle Bildung Remscheid
– Studiengang „Visuelle Kommunikation“ in Köln
– seit 1999 beim Jugendamt Wipperfürth tätig
Motto: „Der Kontakt zu Kindern ist das Wichtigste.“
„Mir ist es wichtig, Kontakt zu den Kindern zu bekommen und zu hören, wie es den Kindern geht.“
Als ehrenamtliche Koordinatorin und Dozentin am Kunstmobil „Kuno“ ist Gaby Eck in Wipperfürth sehr begehrt, um den Eltern genau dort Angebote für ihre Kinder machen zu können, wo ein besonderer Bedarf niederschwelliger kultureller Bildung besteht.
„Das Kunstmobil „Kuno“ ermöglicht Kindern, die nicht die Möglichkeit haben, in den Kunstbahnhof zu kommen, eine abwechslungsreiche, aktive und anspruchsvolle Freizeitgestaltung.“

Gabi Konopatzki
Dozentin für Bildende Kunst an unserem Kunstmobiles "KunO"
Kontakt:
gabik@diedieseiner.de
Werdegang:
– Aufgewachsen in Gummersbach und Wipperfürth
– Studium der visuellen Kommunikation in Köln, Dipl.-Designerin
Farben sind Gabis Leidenschaft. Sowohl während ihrer jahrelangen Arbeit als Grafik-Designerin, als auch als Vollblutmama, hatte und hat sie immer sehr gerne Buntstifte, Pinsel und Farbtöpfe im
Einsatz. Die Kreativität teilt sie jetzt gerne mit vielen Kindern (und Erwachsenen, wenn sie mögen), um mit ihnen zusammen die Welt mit allen zur Verfügung stehenden Farben, auf den unterschiedlichsten Wegen, so bunt wie möglich zu machen.
„Die Welt ist bunt“

Henry Schellenberg
Handwerksmeister
Dozent für Aquarellmalerei und Urban Sketching
Kontakt:
02267 - 888 99 55
post@schellenberg-aquarelle.de
www.schellenberg-aquarelle.de
Werdegang:
Begleitung und Förderung durch Alvaro Castagnet, Eugen Chisnicean, Wolfgang Baxrainer, Martin Lutz, Bernhard Vogel, Viktoria Prischedko und Daphna Koll
„Heute sehe ich die Welt mit anderen Augen, denen eines Malers.“
Die Aquarellmalerei ist zu einer Leidenschaft des Handwerksmeisters Henry Schellenberg geworden, die er gerne weitergibt.
Die ausdrucksstärksten Werke Henry Schellenbergs entstanden in Afrika und Asien, in Europa und in Deutschland beispeilsweise an der Ostsee, Gut konturiert arbeiten sich Menschen, Tiere und Gegenstände wie Dampflokomotiven aus dem schemenhaften Hintergrund und erzeugen dabei jeweils unglaubliche Stimmungen. Seine Werke sind mittlerweile an zahlreichen Orten zu sehen: Rathaus Wipperfürth, Galerie Orangerie Heiligendamm, Galerie & Café Sinnenreich Wismar, Weißer Pavillon Bad Doberan, Bunte Stube Ahrenshoop, Internationales Aquarellmuseum Fabriano, Palast des Maharadschas von Jodhpur.
2017 erhielt Henry Schellenberg den Publikumspreis des „Plain Air Festivals“ Kühlungsborn.
„In der Aquarellmalerei entstehen Formen, Farben und Stimmungen wie durch Zauberhand“.

Lukas Kotthaus
Student der Sonderpädagogik
Dozent für Filmproduktionen
Kontakt:
lukaskotthaus@studio21produktion.de
Jahrgang: 1998
Beruf: Filmproduzent/ Regisseur/ Drehbuchautor/ Kameramann
Werdegang: Seit er ein kleines Kind war, lebt Lukas fürs Fernsehen und für Kinospielfilme! Ebenso früh hat er sich zunächst dem Schauspiel gewidmet und mehrere Jahre als Schauspieler auf der Bühne gestanden. Nach mehreren Theaterstücken unter seiner Regie hat er sich aber schließlich dem Film zugewendet und konnte bislang mehrere Kinospielfilmproduktionen und Fernsehserien, wie die Sony Produktion „Der Lehrer“, begleiten und jede Menge Erfahrung sammeln. 2020 hat er die Produktionsfirma STUDIO21 Produktion gegründet, die sich ausschließlich der Produktion von Spielfilmen widmet. Seitdem arbeitet er als Filmproduzent und Regisseur und widmet sich in seinen Produktionen besonders gesellschaftlichen Problemthemen.
„Alles ist möglich“

Nelia Nusch
Tanz- und Theaterpädagogin, Choreografin, Kostüm und Bühnenbild
Dozentin für Tanz und Theater, angewandte Kunst
Kontakt:
02192 - 93 67 999
0160 - 979 77 007
nelianusch@freenet.de
www.nelianusch.de
Werdegang:
– Studium für Tanz an der Else-Lang-Schule Köln
– Studium zur Theaterpädagogin an der Akademie Remscheid
– Weiterbildung in der Flamencoschule Nerja, Südspanien
– 1988 Eröffnung des Phoenix Tanzzentrum in Remscheid-Lennep
– Künstlerische Leitung Tanz für das „Musical-Projekt Oberberg“ (1998 – 2010)
– Künstlerin für „Kultur und Schule“ im gesamten Bergischen Land
– seit 2004 Dozentin für Tanz und Theater auf der Insel Juist
– viele Tanz- und Theaterprojekte in der Region, Kindergarten Projekte
Die darstellende Kunst ist ein Ventil für die Seele. Sie lässt Kreativität, Sponanität und Freude in unser Herz und bewahrt uns vor der Kälte des Alltages.
Seit Menschengedenken ist Tanz Ausdruck von Emotionen, ist Bewegung, bewegt sein und etwas in Bewegung bringen. Tanz ist Leben, modelliert den Körper, befreit die Seele und gibt der Musik sichtbare Formen. Der tanzende Mensch fühlt sich selbst und lässt andere sein Fühlen sehen. Als studierte Tanz- und Theaterpädagogin fördert sie Ausdruck und Wahrnehmung, Kreativität und Spiel, Bewegung und Körperbeherrschung.
„Tanzen ist Träumen mit den Beinen“ (Herwig Mitteregger)

Anna-Laurin Blumberg
„Jeder Mensch ist kreativ“
Das ist etwas, woran Anna-Laurin ganz fest glaubt.
Sie ist freischaffende Künstlerin, Dozentin und Ergotherapeutin – und begleitet Menschen dabei, wieder (oder zum ersten Mal) in Kontakt mit ihrer eigenen Kreativität zu kommen. Ganz ohne Leistungsdruck. Ohne „richtig“ oder „falsch“.
Schon als Kind hat sie gemalt, um Gefühle auszudrücken. Heute gibt sie Malkurse, in denen genau das wieder Raum haben darf: Ausdruck, Neugier, Ruhe, Farbe, Strich. Sie zeigt einfache Wege ins Zeichnen, inspiriert und hilft, wenn man mal nicht weiterweiß.
Anna-Laurin hat an der Fine Art Academy Köln gelernt, sich im Portraitzeichnen vertieft und viele Erfahrungen mit Aquarell- und Ölmalerei gesammelt – aber im Kurs geht es nicht um Perfektion, sondern um dich. Um das, was entsteht, wenn du dir Zeit gibst.
Du musst nichts können, um anzufangen. Nur da sein.
Der Rest kommt im Tun.